Der Luchs im Taschenformat
05.03.2015 · 2 Kommentare
Oben: Ein Atari Lynx I von 1989. (Bild: André Eymann)
Was für ein Weihnachtsgeschenk! Ich verspreche euch: ein Lynx von Atari lässt
nicht nur bei echten Retrogamern das Herz höher schlagen. Der liebevoll gestaltete Handheld
aus den späten Achtzigern überrascht durch seine Gestaltung und echte technische Innovationen. Also:
falls ihr noch kein Geschenk für das nächste Fest gefunden habt, haltet nach diesem Prachtexemplar Ausschau. Es lohnt sich.
Tragbare Videospiele in Farbe? Davon gab es im Jahr 1989 nicht viele. Tatsächlich gab
es sogar nur eine mobile Konsole, die ihre Spiele in mehreren Farben darstellen konnte: den
Lynx von Atari! Und das war noch nicht alles. Bei 4.096 Farben und 16 MHz Systemgeschwindigkeit
war der Lynx eine der schnellsten Handheldkonsolen, die es je gab. Die Optik des Lynx war seinerzeit
ebenfalls einmalig. Gerade das Original - der Lynx I - besticht durch sein kompromissloses Design.
Hintergrundbeleuchtung inklusive
Auch der in seiner Helligkeit einstellbare und hintergrundbeleuchtete Bildschirm war dem seiner Konkurrenten
weit voraus. Das Gehäuse war für Rechtshänder und Linkshänder gleichermaßen gestaltet. Mit
einem Handgriff konnte der 7,5 cm breite und 4,8 cm hohe Bildschirm „geflippt“
werden, um das Steuerkreuz mit der anderen Hand bedienen zu können.
Der Luchs in Aktion. Auf dem Bildschirm ist das Beat em up Spiel Kung Food zu sehen. (Bild: André Eymann)
|
|
- Für Rechts- und Linkshänder geeignet. (Bild: André Eymann)
Zwischen den angenehm gestalteten Feuerknöpfen befand sich der regelbare Lautsprecher. Alternativ
konnte man auf der Rückseite des Gerätes auch einen Kopfhörer anschliessen.
Insgesamt war das Gerät ca. 28 cm breit, 11,5 cm hoch und 4,5 cm tief.
Mit dem hauseigenen ComLynx-Kabel konnten schon damals bis zu 18 Spieler (!) ihre Lynx-Konsolen miteinander verbinden,
um gemeinsam im Multiplayermodus zu spielen. Spiele, die den Multiplayermodus unterstützten waren beispielsweise:
Checkered Flag, Jimmy Connors Tennis, Malibu Bikini Volleyball, Todds Adventures in Slime World
oder Xenophobe. Wie viele Spieler ein Titel unterstützte,
hing dabei vom Spiel selbst ab. Der ComLynx-Port des Lynx entsprach einer seriellen Schnittstelle,
die mit einer Kapazität von 300,5 Baud bis zu 62,5 Kilobaud betrieben wurde.
Seinen Strom bekam der MOS 65C02 Prozessor entweder von sechs 1,5 Volt Mignon-Batterien, oder
dem Netzteil (9 Volt / 1 Ampere). Mit einem Satz Batterien konnte der Lynx ungefähr
5 Stunden betrieben werden. Auf der linken Seite des Gehäuses befand sich eine Klappe,
hinter der eines von den ca. 100 verfügbaren Spielmodulen eingesetzt werden konnte. Das Gehäuse
war solide verarbeitet, so dass man keine Angst haben musste, filigrane Plastikteile zu strapazieren.
Dank Batteriebetrieb überall einsetzbar. (Bild: André Eymann)
|
|
Durch seine leistungsfähige Grafik, einem 4-Kanal-Sound sowie dem schnellen Prozessor,
war der Lynx in der Lage selbst komplexe Spiele zu ermöglichen.
Welche Spiele gab es für den Lynx?
- Test zu Shadow Of The Beast. (Bild: Tronic Verlag, ASM, 11/1989)
Beispielsweise wurde das beliebte Amiga-Spiel Shadow Of The Beast von Psygnosis für den Lynx
entwickelt. Im Vergleich zu anderen tragbaren Konsolen war die Grafik und das
Gameplay atemberaubend. Während eines Spiels konnte man jederzeit mit der Pause-Taste
anhalten und bei einigen Spielen (Beispiel: Eye of the beholder) sogar Spielstände
zwischenspeichern. Die Preise der Module lagen zwischen 50 DM und 80 DM. Diese
wurden mit einer auf Papier gedruckten Anleitung ausgeliefert. Bei den Titeln waren alle Spieltypen vertreten.
Der Schwerpunkt lag auf Arcade-Titeln. Aber es gab auch Sportspiele, Plattformer, Autorennspiele und einige Puzzle-Titel.
Hier eine Auswahl: Battlezone 2000, California Games, Double Dragon, Gauntlet: The Third Encounter,
Ms. Pac-Man, Robotron: 2084, Tournament Cyberball 2072 oder World Class Soccer.
Natürlich wurde der Lynx (der bei seiner Vorstellung auf der CES im Sommer 1989 noch „Portable Colour Entertainment System“
genannt wurde) mit Nintendos Game Boy verglichen. Und obwohl der Game Boy einige Vorteile
(Größe, Batterieverbrauch und ein riesiges Spieleangebot) gegenüber dem Lynx
hatte, war der Spielspass auf Ataris Luchs - zumindest technisch - nicht zu überbieten.
Es gab vom Lynx zwei Modelle. Der in diesem Artikel abgebildete Lynx I wurde später durch den Lynx II ersetzt.
Vergleich von Lynx und Game Boy. (Bild: Tronic Verlag, ASM, 11/1989)
|
|
Der spätere Lynx II unterschied sich in folgenden Punkten vom Lynx I:
- Sein Gehäuse war kleiner, leichter und moderner gestaltet.
- Der Batterieverbrauch war geringer.
- Die Hintergrundbeleuchtung konnte abgeschaltet werden.
- Der Kopfhöreranschluss gab Stereosound wieder.
- Ein Power-LED wurde hinzugefügt.
Sein Vorgänger Lynx I hatte allerdings einen etwas lauteren Lautsprecher als das
Nachfolgemodell. Alle anderen Merkmale (Bildschirmgröße, Steuerfunktionen,
Spielmodule) waren bei beiden Modellen identisch.
Handbücher zum Download
Hier gibt es die Handbücher zum Lynx I und II zum herunterladen. Alle Rechte an diesen Handbüchern liegen bei Atari.
Berichte über den Lynx
Zum Abschluss des Artikels folgen einige Fotos von meinem Lynx I.
So sieht der Lynx in den Händen eines Erwachsenen aus. (Bild: André Eymann)
|
|
|
Aufgeklapptes Spielefach mit einem Modul als Beispiel. (Bild: André Eymann)
|
|
Die Anschlussmöglichkeiten des Lynx I. (Bild: André Eymann)
|
|
Die Spieleverpackungen von Kung Food und Xybots. (Bild: André Eymann)
|
|
|
Illustrationen und Beschreibungen auf der Rückseite. (Bild: André Eymann)
|
|
Überarbeitete Originalfassung aus dem Februar 2003.
Andre Eymann · 05.03.2015
ASM,
Andre Eymann,
Atari,
Battlezone 2000,
California Games,
ComLynx,
Double Dragon,
Epyx,
Gauntlet The Third Encounter,
Handheld,
Konsole,
Kung Food,
Lynx,
Lynx II,
MOS 65C02 Prozessor,
Ms. Pac-Man,
Psygnosis,
Robotron 2084,
Shadow Of The Beast,
Tournament,
World Class Soccer,
Xybots
- Andre Eymann
Mich faszinieren Videospiele seit dem Anfang der 1980er Jahre. Damals begegnete ich dem Videospiel-Automaten Galaga in einer öffentlichen Gaststätte. Schnell erlag ich der Ausstrahlung der Maschine. Zu diesem Zeitpunkt war ich dreizehn Jahre alt. Im Sommer 2009 habe ich Videospielgeschichten.de gegründet. Mittlerweile schreibe ich regelmäßig Texte und veröffentliche -
gemeinsam mit vielen verschiedenen Autoren - Artikel über Computer- und Videospielen auf meiner Internetseite oder in Form von Gastbeiträgen für andere Projekte.
Zusätzlich gestalte ich das Erscheinungsbild der Seite und kümmere mich um die Organisation und Kommunikation von VSG.
Alle Artikel von Andre Eymann
Andre auf Twitter folgen
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
2 KOMMENTAREDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Der Luchs im Taschenformat einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Heimcomputer & Spielkonsolen könnten Dich auch interessieren:
|
|
am 29.04.2015 um 20:57 Uhr
Aber es war so, dass meine Eltern ungefähr um das von dir genannte Jahr recht häufig in der METRO einkaufen gingen. Und da gab es den Lynx zum Ausprobieren. Und wenn meine Eltern wieder einmal langweilige Lebensmittel oder sonstigen Kram kauften, konnte ich mein Glück an dieser Konsole versuchen. Dabei lief immer das selbe Spiel: Columns, dieses entfernt Tetris-ähnliche Spiel, das man ganz ernsthaft spielen konnte, das aber auch noch Spaß machte, wenn man die Blöcke einfach zufällig fallen
Gekauft habe ich mir, wie gesagt, so ein Gerät nie. Aber der Artikel hat gerade einiges an positiven Erinnerungen geweckt!
[Kommentar kommentieren]
am 06.05.2015 um 14:22 Uhr (neuester)