Die Zeit verging spielend - Interview mit Boris Schneider-Johne
03.02.2007 · 2 Kommentare
Oben: „Doc Bobo“ bei der Arbeit. (Bild: Markt & Technik)
Wer kann die Geschichte der Videospiele heute besser erzählen als diejenigen, die sie geschrieben haben?
Boris Schneider-Johne, vielen noch bekannt unter dem Pseudonym „Doc Bobo“, hat uns jahrelang als
Spiele-Redakteur mit seinen witzigen und kompetenten Artikeln durch Raum und Zeit begleitet.
- „Doc Bobo“ heute. (Bild: Boris Schneider-Johne)
Als Mitbegründer der legendären Zeitschrift Power Play leistete er große Pionierarbeit. Später setzte er
weitere Meilensteine mit seinen genialen und humorvollen Übersetzungen der berühmten Lucasarts-Adventures.
Dabei war Boris (Jahrgang 1966) damals kaum älter als wir, die Fans die er mit seiner Arbeit so sehr
faszinierte. Gänsehaut-Feeling ist nun garantiert, wenn Boris Schneider-Johne über seine ganz persönlichen
Erlebnisse aus diesen glorreichen Tagen berichtet.
Guido Frank: Hallo Boris, vielen herzlichen Dank für Deine schnelle und bereitwillige Zusage an unserer
Internetseite videospielgeschichten.com mitzuwirken. Wir versuchen seit einigen Jahren etwas mehr Licht hinter die
Deutsche Geschichte der Videospiele zu bekommen und freuen uns sehr, dass Du uns als Insider
einen kleinen Einblick in die Spieleszene der 80er und 90er Jahre gewährst. Natürlich wollen wir
auch erfahren was Du gegenwärtig für Ziele verfolgst, aber am Besten fangen wir zuerst einmal
ganz von vorn an und beginnen mit der goldenen Ära der Homecomputer.
Für Leute die so wie ich mit dem Commodore 64 aufgewachsen sind, steht der Name Boris Schneider
heute als Synonym für die beiden Kultzeitschriften Happy Computer und Power Play. Die Happy Computer erschien zum
ersten Mal im November 1983, damals ja noch als Hobby Computer, ab wann hast Du in der Redaktion
mitgearbeitet und wie hat es Dich überhaupt dorthin verschlagen?
Boris Schneider-Johne: Alles Zufall, Glück und Schicksal. Zusammen mit einem Schulfreund namens Karsten Schramm hab ich an
einem Schnellader für den C64 gearbeitet, den wir Hypra-Load nannten. Das Teil wurde Listing des Monats
im Magazin 64er - und im wesentlichen nur, weil die Redaktion nur wenige Kilometer Luftlinie von unserem
Wohnort entfernt war und wir deswegen einfach mit dem Programm dort aufgetaucht sind.
Schnellader für den C64: Hypra-Load erscheint als Listing des Monats in der 64er-Ausgabe 10/1984. (Bild: Markt & Technik)
|
|
Das war 1984, am Ende meines 12. Schuljahres. Karsten und ich haben dann angefangen, technische Artikel
über den C64 zu schreiben, aber ich driftete recht schnell in die Spiele-Ecke ab. Nicht zuletzt weil
ein junger Redakteur namens Heinrich Lenhardt von der Happy Computer sehr schnell als Beta-Tester
für Hypra-Load herhalten musste. 1985 wollte ich als Praktikant sechs Monate beim Markt-
& Technik-Verlag absolvieren, um dann vielleicht Mathematik zu studieren - daraus wurden dann
dreieinhalb Jahre Festanstellung. Heinrich und ich konnten dort Power Play erst als Sonderheft,
dann als eigenes Heft konzipieren, welches dann wieder zu einer Beilage der Happy Computer
gewandelt wurde. Nach vier Monaten als „Beilage“ hatte ich die Nase voll und wechselte zu Rainbow Arts
als Spieleproduzent.
Guido Frank: Wir haben vor einiger Zeit ein Interview mit dem ehemaligen Happy Computer-Chefredakteur
Michael Lang gemacht. Dort konnten wir
bereits einige interessante Details erfahren. Aber wie gestaltete sich die Arbeit speziell als
Spielejournalist bei der Happy Computer? War es wirklich so spaßig wie es in den Heften
rübergekommen ist?
- Hypra-Load - Entstanden aus der Leidenschaft für Maschinensprache. (Bild: Markt & Technik)
Boris Schneider-Johne: Wir waren jung, enthusiastisch und grenzenlos ausbeutbar.
Es war der Spaß der Pionierarbeit, das Gefühl, was besonderes machen zu dürfen und dafür
auch Geld zu bekommen. Es war, gerade für einen 19-jährigen ohne Berufserfahrung, der absolute
Traumjob. Bedingt durch die absurden Arbeitszeiten, man verließ selten vor 21 Uhr das Büro,
war auch genug Freiraum für Kindsköpfigkeiten aller Art. Ja, wir hatten tatsächlich
Wasserpistolen-Duelle in den Büro-Gängen. Viele Jahre vor Doom, Wolfenstein oder gar Midi-Maze!
Guido Frank: Das klingt nach tollem Teamgeist und jeder Menge Fun. Für Computer- und Spielefreaks der 80er
Jahre gab es ja wohl kaum einen schöneren Beruf als Spieleredakteur, zumindest in unserer Vorstellung.
Hattest Du eigentlich niemals ein schlechtes Gewissen für Deine Arbeit tatsächlich echtes Geld zu bekommen?
Boris Schneider-Johne: Wie schon gesagt, der Job beim deutschen Markt & Technik Verlag damals war kein Job, sondern das Leben.
Nach Hause ist man zum Schlafen gefahren (manchmal nicht mal das). Das geht natürlich nicht ewig
gut, insbesondere nicht, wenn einen Lebenspartner auch außerhalb des Büros interessieren.
Das Geld war nie so viel, dass es peinlich gewesen wäre. Was mich am meisten begeistert hatte, war
dass ich für den Verlag mehrfach in die USA reisen durfte - das war für mich, der selten im Ausland
war, absolut einzigartig.
Boris Schneider 1988 an der Golden Gate Bridge. (Bild: Boris Schneider-Johne)
|
|
Guido Frank: Dein Name war damals fast untrennbar mit dem von Heinrich Lenhardt verbunden.
Ihr beide habt euch mit euren Artikeln einen großen Namen gemacht. Klappte die Zusammenarbeit von Anfang an so gut
oder hat sie sich erst im Laufe der Zeit zu einer festen Freundschaft entwickelt?
Heinrich Lenhardt und Boris Schneider-Johne: stimmungsvolle Spiele-Bewertungen für die Generation C64. (Bild: Markt & Technik)
|
|
Boris Schneider-Johne: Heinrich und mich verbindet ein ähnlicher Humor, eine ähnliche Verbissenheit und Passion und eine
in vielen Punkten gleiche Denke. Wir haben uns auch das eine oder andere Mal richtig gezofft, wir
hatten sogar eine Episode im Leben bei der Anwälte reden mussten, aber auch nach zwanzig Jahren sind
wir immer noch in Freundschaft verbunden. Heinrich war ja jahrelang in USA und Kanada, da habe ich
ihn so oft wie möglich besucht und seit er wieder in Deutschland ist, wird der Kontakt wieder intensiver.
Guido Frank: Legendär und echte Klassiker sind heute noch die vier großen Spiele-Sonderhefte der
Happy Computer, bei dessen Entstehung Du ja ebenfalls viel dazu beigetragen hast. Kannst Du uns
vielleicht etwas mehr über diese ganz besonderen Ausgaben erzählen?
- Spiele-Sonderhefte der Happy Computer. Tests vom C64 bis zum PC. (Bild: Markt & Technik)
Boris Schneider-Johne: Die Sonderhefte waren ein ganz besonders hartes Brot, weil sie ja auch
konzipiert werden mußten. Das Format, die Wertungskästen und alle anderen Dinge haben Heinrich und
ich aus angelsächsischen Zeitschriften wie Zzap 64 adaptiert und verdeutscht. Wir hatten grandiose
Unterstützung von Michael Lang und Michael Scharfenberger, die im grenzenlosen Vertrauen uns beide
einfach werkeln ließen. Wir hatten ja, außer einem Schulabschluss und ein, zwei Jahren Schreiben
in einer Redaktion, keine große Berufserfahrung. Das sollte man heute mal in einem Verlag probieren...
Interessanterweise war die härteste Arbeit an den Sonderheften aber das Bildmaterial.
Für die sogenannten „Aufmacherfotos“, also die Real-Bilder, mussten Fotograf Jens Jahnke und wir viel
Denkschmalz leisten und auch Modell stehen. Und die Bildschirmfotos waren damals tatsächlich
Fotos. Jedes einzelne Bild in den Sonderheften und in Happy Computer wurde mit einer analogen
Kamera fotografiert. Wir saßen tagelang in stockdunkeln Zimmern, spielen Spiele bis an die
richtige Stelle, beteten auf eine Pause-Funktion und machten dann mit einer Spiegelreflex-Kamera
Bilder mit einer halben Sekunde Belichtungszeit.
Manche Spiele ließen sich nur knipsen,
indem man sie im richtigen Moment zum Absturz brachte - auf dem C64 gab es dafür einen
eigens eingelöteten Schalter. Wenn man da den falschen Augenblick erwischte, durfte man
von vorne anfangen. Außerdem mussten die Fotos dann lithographiert werden (1985 gab es
noch keinen digitalen Workflow) und das ging ins Geld. Mehr Bilder pro Seite war schon
aus Kostengründen verboten. Bei PC Player war das anders: Man konnte Screenshots per
Programm machen und als TIFF-Datei abgeben, das hat dann den Look der Spielezeitschriften
deutlich revolutioniert.
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
2 KOMMENTAREDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Die Zeit verging spielend - Interview mit Boris Schneider-Johne einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
|
|
am 28.11.2016 um 05:22 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 28.02.2016 um 09:18 Uhr
http://www.obiwandi.at
[Kommentar kommentieren]