Videospiele als Brettspiel: Pole Position - Vollgas im Rennspielzirkus
26.10.2013 · 5 Kommentare
Oben: Das Autorennspiel Pole Position gab es auch als Brettspiel. (Bild: Michael Braun)
- 1982 brachte Namco Pole Position in die Spielhalle. (Bild: Namco)
Wem klingt nicht mehr der Satz „Prepare to qualify“ des Arcade-Automaten in den Ohren und denkt nicht gleichzeitig
an den vorbeifliegenden, den kurz bevorstehenden Start ankündigenden, Zeppelin?! Schweiß an den am Lenkrad festgekrallten Handflächen...
gleich geht es los! 3... 2... 1... Kein Zweifel: Pole Position zählt sicher zu den bekanntesten und besten Autorennspielen der Videospielhistorie.
Start Your Engines!
1982 war es, als Namco diesen Knaller in die Spielhallen brachte. In den USA wurde die Lizenz von Atari eingekauft
und ein Jahr später, also 1983, für diverse Videospielkonsolen auf den Markt gebracht. So enstanden im Laufe der Zeit Versionen
für Atari VCS 2600, 5200, 7800, Atari XE, Intellivision, Vectrex, TI-99/4a, Game Boy, Nintendo 64, SNES, C64, VC 20 usw.
Die Automatenversion von Pole Position war sehr farbenfroh. (Bild: Namco)
|
|
- Steig ein: der Arcadeautomat von 1982. (Bild: Namco)
Ziel des Spiels ist es, nach bestandener Qualifikation (eine Runde in vorgegebener Zeit zu absolvieren), Unfälle zu vermeiden
(die mit herrlicher Pixel-Grafik-Explosion dargestellt werden), um rechtzeitig ins Ziel zu gelangen und weitere Runden fahren zu dürfen.
Die Grafik, der Sound und vor allem der Aufbau des Automaten selber - in der Variante zum Sitzen - brachten Millionen von Videospielfans
dazu, mindestens ebenso viele Geldstücke eben dort hineinzuwerfen. Die Sitzvariante des Automatens verfügte übrigens über ein
Gas- und ein Bremspedal. Hier fühlte man sich, dank der realistischen Ausstattung der Maschine, fast wie auf der echten Rennstrecke
und mochte gar nicht mehr aussteigen.
- Schreibfehler auf dem VCS 2600 Modul. (Bild: Namco)
Kleine Raritäten am Rande: bei einer kleinen Neuauflage der sehr erfolgreich verkauften VCS 2600 Version, wurde das Modul
mit einem Rechtschreibfehler (!) ausgeliefert. „Pole Positn“ - es fehlten gleich zwei Buchstaben! Außerdem
erhielt Pole Position 1983 den Arcade Award Coin-Op Game of the Year. Laut Wikipedia gilt Pole Position als
eines der wichtigsten Videorennspiele, die jemals entwickelt wurden.
Rennspaß auf dem Brett
Das Brettspiel, konzipiert für 2-4 Spieler, hat zwar nicht mehr viel gemeinsam mit dem Videospiel-Vorbild. Wie könnte es
auch die quietschenden Reifen in einer engen Kurve oder den Crash mit einem Kontrahenten umsetzen?! Geht nicht!
Der Originalitätsfaktor gegenüber des Arcade-Klassikers ist entsprechend gering, was nicht bedeutet, dass es
diesem Brettspiel am Spaßfaktor mangelt...
Verpackung des Pole Position Brettspiels. (Bild: Parker Brothers)
|
|
Auf einem in Setzfelder aufgeteilten Kurs mit drei engen und zwei weiten Kurven gilt es, wie könnte es auch anders sein,
als erster vom Start ins Ziel zu gelangen. Bis zu vier verschiedenfarbige Boliden können an dem Rennen teilnehmen.
Mindestens zwei sollten es aber schon sein. Das Qualifying erfolgt hier, anders als im echten Formel-Eins Zirkus,
recht unspektakulär durch Ziehen einer der Teilnehmer-Chips. Nachdem klar ist, wer welche Startnummer (und Farbe) hat,
bekommt jeder Spieler 6 Spielkarten, die er in den nächsten 6 Spielzügen ausspielen kann. Einen Würfel sucht man in diesem Spiel vergebens!
Die Karten erlauben dem Spieler, unterschiedliche Spielzüge durchzuführen. Es gibt drei Karten die ausschließlich
der Vorwärtsbewegung dienen. Eine Karte erlaubt es dem Spieler einen anonymen Mitfahrer (Rookie) frei auf dem Spielfeld
zu positionieren und anschließend zwei Felder vorwärts zu ziehen. Zwei Karten dienen dazu, eine der beweglichen (!)
Fahrbahnen zu verschieben und vorher/nachher zwei Felder vorzurücken.
- Typische Spielkarten. (Bild: Parker Brothers)
Durch das Positionieren des Rookies und dem Verschieben der Fahrbahnen (wie gesagt: der Originalitätsfaktor lässt
hier sehr zu wünschen übrig) kann man dem Gegner so manch ein Schnippchen schlagen und sich selbst gleichermaßen
einen schönen Vorteil verschaffen. Mal müssen die Gegner aufgrund des Rookies einen Umweg fahren oder müssen
gar auf ihrer Position verharren. Mal verschafft einem das Verschieben
der Fahrbahn den Vorteil, eine Kurve enger, also mit weniger Spielfeldern, nehmen zu können. Dem Gegenspieler
bleibt dann keine Wahl: er muss die Kurve mit mehr Spielfeldern nehmen. Den ganze Reiz des Spiels macht aber aus,
dass jeder Spieler vorab festlegen muss, wie er seine Karten ausspielen möchte. Erst nachdem alle Spiele jede einzelne Karte
des eigenen Stapels nach und nach reihum umgedreht haben, kann jeder wieder seine Karten unter strategischen
Gesichtspunkten neu sortieren und auf mehr Glück in der nächsten Runde hoffen.
Dies führt natürlich dazu, nicht nur nach seiner eigenen aktuellen Position die Karten für die nächste Runde zu sortieren,
sondern auch dazu, zu spekulieren, was wohl die Gegenspieler als nächstes vorhaben und was eben diese erwarten,
wie man selbst seine eigenen Karten angeordnet hat... ganz schön kniffelig. Je mehr Spieler an dem Rennen teilnehmen,
desto mehr Spekulationen und Abwägungen winden sich durch das Brettspiel-Gehirn das macht Spaß und fordert jedes Mal
wieder zu einer neuen Partie heraus.
Das Fazit
- Ein Brettspiel-Bolide. (Bild: Parker Brothers)
Im Grunde haben alle Mitspieler die gleichen Chancen. Egal von welcher Position sie starten.
Spieler mit niedriger Startposition haben den Vorteil, auf den drei Karten für die ausschließliche Vorwärtsbewegung
insgesamt mehr Felder vorrücken zu können, was den, auf den ersten Blick, ungerecht wirkenden Vorteil der vorplatzierten
Spieler absolut ausgleicht. Insgesamt ist Pole Position ein interessantes Brettspiel, welches auch nach mehreren Partien nicht schnell an Reiz verliert.
Auch wenn das Spiel leider nur außerhalb Deutschlands erschienen ist, empfehle ich den Kauf. Wird allerdings
versandtechnisch recht teuer.
Überarbeitete Originalfassung aus dem April 2004.
Michael Braun · 26.10.2013
1982,
1983,
Atari VCS 2600,
Autorennen,
Brettspiel,
Michael Braun,
Namco,
Pole Position,
Prepare to qualify,
Rennspiel
- Michael Braun
Geboren 1967, in Stadtlohn im Münsterland, lebt und arbeitet heute in Essen.
Konsolen-Vita: Pong, Interton, Atari 2600, Colecovision, C64, Amiga. Mit dem Sammeln und dem Retro-Bewusstsein
fing es Mitte der 90er an. In dieser Zeit wurden auch ein paar Testberichte für Bazonga-Press geschrieben;
zu lesen in dem Buch Knopfklopfer: Aus der Welt der Pixelwunder. Michael Braun, in der Retro-Szene besser bekannt als „Pitfall-Harry“, ist einer der drei Veranstalter
der Retrobörsen im Ruhrgebiet (http://www.retroboerse.de) und nimmt regelmäßig an der jährlich stattfindenden Eurocon teil.
Er war Centipede-Stadtmeister von Essen und Ahaus und zweiter Sieger in Nordrhein-Westfalen von 1983.
Alle Artikel von Michael Braun
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
5 KOMMENTAREDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Videospiele als Brettspiel: Pole Position - Vollgas im Rennspielzirkus einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Retrogames könnten Dich auch interessieren:
|
|
am 15.04.2014 um 21:14 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 25.12.2014 um 19:21 Uhr (neuester)
am 03.12.2013 um 10:23 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 09.10.2013 um 13:12 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 06.10.2013 um 22:14 Uhr
[Kommentar kommentieren]