Gnomattack
19.03.2015 · 2 Kommentare
Oben: „Gnom Factory“ von Yoda Zhang. (Bild: Yoda Zhang)
Wenn man in BASIC auf dem kleinen Atari ein Spiel entwickeln
will, dass einigermaßen gut aussieht, ist die Methode der Wahl
für die Grafikdarstellung, den Zeichensatz umzudefinieren.
Das heißt eigentlich nur, dass das was vorher z.B. ein „A“ war,
danach anders aussieht, z.B. wie ein Monster, eine Mauer oder Obst.
Diese Zeichen bestehen jeweils aus einer 8 x 8 Punkte
Matrix. Daraus folgt, dass die Darstellungsmöglichkeiten in
einem einzelnen Zeichen recht begrenzt sind, zumal das Zeichen
auch immer nur in einer einzelnen Farbe dargestellt werden
kann. Der Grafikscreen bietet dann 20 Zeichen in der Breite
und 24 in der Höhe, was wiederum bedeutet, dass die einzelnen
Zeichen und die Punkte aus denen sie bestehen, recht breit sind,
etwa doppelt so breit wie hoch.
Nun versuch' mal, in acht auf
acht Pixeln, die auch noch breiter als hoch sind, eine vernünftige
Figur, also einen Helden für ein Spiel, darzustellen. Das sieht
dann in etwa so aus wie Mario in „Super Mario Brothers“ für das
Nintendo NES, nur dass Mario schon mehrfarbig war und auch
noch größer. In so einer kleinen Pixelmatrix in einer Farbe kann
man eben nur einen kleinen flachen Mann darstellen. Oder ein
Strichmännchen.
Naughty Gnom - was ich dann daraus gemacht habe. Oben links der berühmte Gnom. (Bild: Yoda Zhang)
|
|
Strichmännchen haben mir noch nie gefallen, also war ich einfach
kreativ und so entstanden die Gnome. Das waren seltsame
Lebewesen ohne Arme, denn in den 8 Pixeln Höhe war es recht
leicht einen Gnom ohne Arme darzustellen, also nur Beine und
einen klobigen Körper. Da konnte ich sogar noch Augen oder
einen Mund reinbringen und es sah sogar gut aus.
So waren die Helden meiner ersten Spiele allesamt immer Gnome.
«Versuch' mal, in acht auf acht Pixeln, die auch noch breiter als hoch sind, eine vernünftige Figur, also einen Helden für ein Spiel, darzustellen.»
|
Gnomattack. Irgendwie erinnert mich der eigene Gnom an viele Leichen in Mexiko. (Bild: Yoda Zhang)
|
|
Die Spiele hatten dann natürlich auch die entsprechenden
Namen: Meine erste „Donkey Kong“ Variante war „Supergnom“.
Dann gab es „Naughty Gnom“, eine Variante von „Naughty
Boy“. „Gnom Attack“, als Variante von „Space Panic“. „Gnom
Factory“, ausnahmesweise keine Arcade Umsetzung, sondern
ein Spiel dass es bereits auf dem Atari gab: „Candy Factory“.
„Naughty Gnoms Moon Exploring“, eine Umsetzung von „Moon
Patrol“. Hier war nicht mal mehr ein Gnom vorhanden, aber der
Titel „Naughty Gnom“ gefiel mir so gut, dass ich unbedingt eine
Fortsetzung von dem Spiel machen wollte.
Ich kann mich gar nicht mehr an alle Gnom Titel erinnern,
aber die Gnome sahen sich immer recht ähnlich. Und die Spiele
waren teilweise sogar richtig spannend und lustig.
Wassergnom. Obwohl, das ist ja eigentlich gar kein Gnom ... (Bild: Yoda Zhang)
|
|
|
Gnom Factory. Totenköpfe einsammeln. Wie logisch. (Bild: Yoda Zhang)
|
|
Steht ja auf dem Bildschirm. Mitten im Schuss erwischt. Der Gnom sitzt hier halt im Wagen. (Bild: Yoda Zhang)
|
|
- Naughty Gnoms Great Adventure. Starring: Gnom. (Bild: Yoda Zhang)
„Naughty Gnom“ war meine Version des „Naughty Boy“
Spielautomaten, die aber eigentlich gar nichts mit dem Original-
Spiel zu tun hatte. Der Bildschirm besteht aus einem Labyrinth,
und man muss drei Diamanten einsammeln, die in den Ecken
liegen. Man steuert den üblichen kleinen Gnom und kann,
um die angreifenden Monster abzuwehren, spucken. Aber nur
nach links und rechts. Die Monster tauchen dann in den Ecken
wieder neu auf, was natürlich besonders fies ist, da die Diamanten
ebenfalls in den Ecken platziert sind. Man muss also die Monster
eher weglocken, als sie umzuspucken. Und natürlich sind die
Gänge so ausgelegt, dass man nur selten in einem horizontalen
Gang auf ein Monster trifft. Das Spielprinzip erinnert eher an
„Tutankham“ als an „Naughty Boy“. Aber mir gefiel „Naughty Boy“ so gut. Nur konnte ich die komplizierte Spielmechanik
in BASIC unmöglich programmieren. Zumindest mit meinem
Wissen zu diesem Zeitpunkt nicht.
Das sollte sich aber bald ändern.
Yoda Zhang · 19.03.2015
Atari,
Atari 400,
BASIC,
Gnom,
Gnomattack,
Grafikdarstellung,
Moon Patrol,
Pixel,
Programmierung,
Tutankham,
Yoda Zhang,
Zeichensatz
- Yoda Zhang
Yoda Zhang ist Retro-Spieleentwickler und Autor. Früher auch bekannt unter dem Namen Kemal Ezcan oder KE-SOFT (Vertrieb von Atari XL/XE Software
und dem ZONG-Magazin). Außerdem war Kemal durch seine Musik in der Atari-Szene bekannt. Und weil ihm das alles nicht genug war, programmierte er offizielle
Spielmusik im Auftrag der Atari Deutschland GmbH und veröffentlichte diese später bei Ariolasoft. Seine Kreativität und Liebe zum Videospiel drückte sich auch
in den Titeln seiner Werke aus. So entstanden Spielenamen wie Tecno-Ninja, Zebu-Land, Quadermania, Königsdiamanten, Das Geheimnis der Osterinsel oder
Geisterschloss. In seinem Buch Gulp Splat Zong, Untertitel: Videospiele & Computermusik, läßt er seine eigene Geschichte Revue passieren.
Alle Artikel von Yoda Zhang
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
2 KOMMENTAREDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Gnomattack einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Retrogames könnten Dich auch interessieren:
|
|
am 26.03.2015 um 21:31 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 30.03.2015 um 19:10 Uhr (neuester)