Oben: Hartmut Huffs Taschenbuch gehört zu den Besten seiner Zeit. (Bild: André Eymann)
Vorab muss erwähnt werden, dass der Autor Hartmut Huff
Chefredakteur des legendären Magazins Telematch
war. Die Telematch war seinerzeit nicht nur das erste deutschsprachige, sondern
von 1983 bis 1985 eines der wichtigsten Magazine über Videospiele hierzulande.
Hunderte von Klassiker wurden von der Redaktion getestet und bebildert.
Inhalt und Rezension
Eine unentbehrliche Entscheidungshilfe für die Qual der Wahl. (Bild: Heyne Verlag)
Im Vorwort seines Handbuchs der Videospiele warnt der Autor seine Leser zunächst
eindringlich. „Lassen Sie die Finger davon!“ heißt es dort.
Videospiele machen süchtig! Haben wir es doch geahnt... Süchtig haben
sie scheinbar auch den Autor selbst gemacht, denn er beschränkt sich nicht
auf trockene technische Beschreibungen zur Spielmechanik. Stattdessen stellt er in seinem
Buch ca. 200 Videospiele in einer mit vielen (teils farbigen) Abbildungen angereicherten Übersicht vor.
Dabei wird das gesamte Taschenbuch deutlich vom persönlichen Stil des Autors geprägt.
Dies ist aber nicht negativ zu verstehen. Gerade aus heutiger Sicht fehlen
„Charakterköpfe“ wie Hartmut Huff im Videospiele-Journalismus.
Durch seine kurze Auflistung der vorhandenen Spielsysteme erhalten wir gleich auf den ersten Seiten wertvolle Informationen.
Die Preise damaliger Konsolen: Atari VCS (298 DM inkl. Pac-Man),
Atari 5200 (550 DM), Colecovision (550 DM inkl. Donkey Kong),
Intellivision (480 DM) oder Philips G7000 (300 DM).
Leseprobe aus dem Kapitel Die Spiele. Über Centipede schreibt der Autor: Ein wurmähnliches Gebilde rast durch die Gegend... (Bild: Heyne Verlag)
Die Spiele werden mit einem klassischen Schulnotensystem (1=sehr gut, 6=ungenügend)
bewertet. Zu vielen Spielen gibt es Screenshots. Diese sind allerdings - so wie
es damals typisch war - oft keine echten Bildschirmfotos, sondern gezeichnete Illustrationen
wie man sie auch auf den Verpackungen der Spiele finden konnte. Und diese können sich bekanntlich
erheblich von der echten Bildschirmgrafik unterscheiden. Huff beschreibt
die Titel sehr offen und direkt („Halt ein Uraltspiel“ oder „Dafür
sollten sie kein Geld ausgeben“). Das muss einem nicht unbedingt gefallen,
zeugt aber dennoch von einer großen Spielleidenschaft. Auf jeden
Fall aber trifft er erstaunlich schnell den Punkt und kann die Spielidee
mit wenigen Sätzen verdeutlichen.
«Dies ist eine der ersten in Deutschland lieferbaren Cassetten, die Filmstoffe nachspielbar machen.»
Leseprobe aus dem Kapitel Die Spiele. Hartmut Huffs Meinung zu Adventure von Atari: ...die Familie sitzt garantiert dabei, so interessant ist das. (Bild: Heyne Verlag)
So schreibt der Autor zu Gangster Alley von Spectravision „Spiele
wie diese scheinen mir nicht nur geschmacklos, sondern pervers. Sie sind
Polizist und natürlich zum Schießen befugt. Wenn Sie Pech haben, treffen
Sie eine Geisel! Gesamturteil: keine Bewertung“
Das Spiel The Riddle Of The Sphinx von Imagic bewertet Huff wie folgt:
„Das ist das komplizierteste Spiel, das mir in den Videospiel-Computer
gekommen ist. Aber ich krieg' das raus, das Rätsel! Gesamturteil: 1+“ Dabei ist es
genau diese Bildsprache, die das Buch zu einem erfrischenden Zeitzeugnis macht.
Übrigens findet sich der gleiche Schreibstil auch in der Telematch wieder.
Als letztes Beispiel hier die Spielbewertung zu Star Wars - The Empire Strikes Back:
„Falls Sie gern Luke Skywalker spielen wollen, liegen Sie hier richtig.
Dies ist eine der ersten in Deutschland lieferbaren Cassetten, die Filmstoffe
nachspielbar machen. Gesamturteil: 1“
Fazit
Das Buch dient hervorragend als Lexikon klassischer Videospiele. Es enthält
keine Strategie-Tips oder Ausflüge in angrenzende Videospiel- oder Computerthemen.
Die einfachen aber treffsicheren Spielbeschreibungen werden teilweise sehr persönlich
formuliert. Wer sich daran nicht stört, bekommt mit Huffs Buch eine
schöne und inhaltlich wertvolle Übersicht der wichtigsten Videospiele von 1983.
In diesem Buch lebt der Zeitgeist.
1983,
Andre Eymann,
Atari 5200,
Atari VCS,
Colecovision,
Das grosse Handbuch der Video-Spiele,
Gangster Alley,
Hartmut Huff,
Imagic,
Intellivision,
Philips G7000,
Rezension,
Star Wars - The Empire Strikes Back,
Telematch,
The Riddle Of The Sphinx
ÜBER DEN AUTOR
Andre Eymann
Mich faszinieren Videospiele seit dem Anfang der 1980er Jahre. Damals begegnete ich dem Videospiel-Automaten Galaga in einer öffentlichen Gaststätte. Schnell erlag ich der Ausstrahlung der Maschine. Zu diesem Zeitpunkt war ich dreizehn Jahre alt. Im Sommer 2009 habe ich Videospielgeschichten.de gegründet. Mittlerweile schreibe ich regelmäßig Texte und veröffentliche -
gemeinsam mit vielen verschiedenen Autoren - Artikel über Computer- und Videospielen auf meiner Internetseite oder in Form von Gastbeiträgen für andere Projekte.
Zusätzlich gestalte ich das Erscheinungsbild der Seite und kümmere mich um die Organisation und Kommunikation von VSG.
Super Buch. Habe zwei davon.
Das erste auf einem Grabbeltisch um 1987.
Das zweite beim Spermüll gefunden zusammen mit einem C64, 1541 und Zubehör, um 2004.
Sascha Eversmann kommentierte am 05.02.2014 um 19:24 Uhr
Es gibt übrigens eine (seltenere) 2. Auflage mit rotem Cover mit "Stand 1984/85": Einige Systeme sind dort nicht mehr vorhanden, andere breiter ausgeführt: Es lohnen sich also beide Versionen im Schrank!
Schreibe dem Autor, was Dir zu Buchrezension: Das grosse Handbuch der Video-Spiele von Hartmut Huff einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Medien könnten Dich auch interessieren:
am 21.04.2014 um 20:53 Uhr
[Kommentar kommentieren]
am 05.02.2014 um 19:24 Uhr
[Kommentar kommentieren]