Hyperspace
25.10.2013 · 1 Kommentar
Oben: Die Tastatur des Atari 400. (Bild: Wikimedia)
1982 - Zuhause spielte ich Asteroids und Space Invaders an meinem VCS 2600 und malte Daumenkinos, in denen immer
verschiedene Videospiele, meist Ballerspiele, und Achterbahnen vorkamen. Seit mich meine Eltern auf einer Kirmes mit der
Achterbahn haben fahren lassen, war ich davon wie besessen - und bin es auch heute noch, ganz nebenbei.
Dann besuchte ich Oualid, einen Freund meines älteren Bruders. Zusammen mit Ralf und Christian standen wir hinter ihm, er
hatte einen Atari 400 Computer. Ja, einen richtigen Computer. Wozu der gut sein sollte, war mir zu der Zeit noch nicht klar. Er
hatte ein ähnliches Design wie mein VCS, nur war vorne dran eine Folientastatur, über die man Programmierbefehle in BASIC
eintippen konnte.
Und Oualid zeigte uns nun sein neuestes Programm. Er nannte es Hyperspace. Auf dem schwarzen Bildschirm war ein orangefarbenes
Quadrat zu sehen, an einer zufälligen Stelle. Und jetzt kommt's: Wenn man die Space-Taste drückte, gab es einen beeindruckend
lauten Sound und das Quadrat verschwand. Dann tauchte es nach einer kurzen Verzögerung an einer anderen zufälligen
Stelle wieder auf. Echtes Hyperspace, so wie man es aus den Automatenspielen kennt. Defender, Asteroids, das alles rückte
mit einem Moment in eine völlig andere Dimension. In eine Dimension von greifbarer Nähe. Die Dimension des Selbst-Programmierens.
Für mich war klar: So ein Ding musste ich haben. Dann könnte ich endlich diese ganzen tollen Spiele selbst schreiben,
verbessern, nachprogrammieren. Unendliche Möglichkeiten. In meinem Kopf reifte der Plan. Wie würde ich es schaffen, meine
Mutter davon zu überzeugen, mir so ein unsagbar teures Gerät zu kaufen? Jetzt war beständiges Nörgeln angesagt. Eine Disziplin,
in der man im Alter von 12 Jahren sehr geübt ist. Schließlich ist das die einzige Methode, mit dem man seine Eltern von der
Wichtigkeit von unsagbar teuren Wünschen überzeugen kann.
«Ich fing an, das Atari BASIC Handbuch durchzuarbeiten, und zwar Vollzeit.»
|
Als Oualid dann beschloss, seinen Atari 400 zu verkaufen, um sich das größere Modell, den Atari 800, zuzulegen, hatte
ich ein Argument. Natürlich konnte meine Mutter meinen „Überzeugungskünsten“ nicht mehr widerstehen und so war
ich bald stolzer Besitzer eines gebrauchten Atari 400 mit 16 KB Hauptspeicher. Ich fing gleich an, das Atari BASIC Handbuch
durchzuarbeiten, und zwar Vollzeit. In der Schule saß ich nur noch da und las in dem Buch. Irgendwie fiel das keinem der Lehrer
auf. So hatte ich das dicke Ding schon nach einer Woche durch und begann damit, meine ersten kleinen Spielchen zu programmieren.
Irgendwann wurde mir auch klar, dass man zum Abspeichern der Programme ein Kassettenlaufwerk brauchte, sonst war ja
alles, was man mühsam eingetippt hatte, beim Ausschalten des Rechners gleich wieder verschwunden.
Das kostete erneut einige „Überzeugungsarbeit“. Das Kassettenlaufwerk war natürlich nicht sehr zuverlässig, wie
Kassetten eben so sind. So kam es des Öfteren vor, dass ein langwierig erarbeitetes Programm sich später einfach nicht mehr
laden ließ, weil die Kassette nicht mitmachte. Backup? Der Speicher- und Ladevorgang eines Programms dauerte teilweise
eine ganze Stunde, so überlegte man sich schon sehr genau, ob man wirklich eine Sicherungskopie anlegen wollte.
Das BASIC-Lehrbuch erklärte einem zwar die ganzen grundlegenden Befehle und hatte am Ende sogar ein Kapitel
über Grafik und Sound, aber was man wirklich brauchte, um Spiele zu programmieren, waren ganz andere Dinge. Und zu
dieser Zeit war Literatur wirklich sehr schwer zu bekommen. Mit meinen eingeschränkten Mitteln programmierte ich trotzdem
alsbald mein erstes „richtiges“ Spiel...
Yoda Zhang · 25.10.2013
Asteroids,
Atari 400,
Atari VCS 2600,
BASIC,
Bandlaufwerk,
Defender,
Gulp Splat Zong,
Hyperspace,
Kassette,
Programmieren,
Space Invaders,
Yoda Zhang
- Yoda Zhang
Yoda Zhang ist Retro-Spieleentwickler und Autor. Früher auch bekannt unter dem Namen Kemal Ezcan oder KE-SOFT (Vertrieb von Atari XL/XE Software
und dem ZONG-Magazin). Außerdem war Kemal durch seine Musik in der Atari-Szene bekannt. Und weil ihm das alles nicht genug war, programmierte er offizielle
Spielmusik im Auftrag der Atari Deutschland GmbH und veröffentlichte diese später bei Ariolasoft. Seine Kreativität und Liebe zum Videospiel drückte sich auch
in den Titeln seiner Werke aus. So entstanden Spielenamen wie Tecno-Ninja, Zebu-Land, Quadermania, Königsdiamanten, Das Geheimnis der Osterinsel oder
Geisterschloss. In seinem Buch Gulp Splat Zong, Untertitel: Videospiele & Computermusik, läßt er seine eigene Geschichte Revue passieren.
Alle Artikel von Yoda Zhang
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
1 KOMMENTARDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Hyperspace einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Retrogames könnten Dich auch interessieren:
|
|
am 16.12.2013 um 21:37 Uhr
[Kommentar kommentieren]